Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist unser Anliegen
Personenbezogene Daten
Stammdaten (Namen, Adressen, etc.)
Inhaltsdaten (Texte, Fotos, Videos, etc.)
Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern, etc.)
Metadaten (IP-Adressen, Geräte-Informationen, etc.)
Nutzungsdaten (Besuchte Inhalte, Zugriffszeiten, etc.)
Betroffene Personen sind dabei die Nutzer unseres Onlineangebotes.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den EU Mitgliedstaaten geltenden Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Richard Aphery
Löherstrasse 14
60594 Frankfurt am Main
015781579563
info@aphery.de
Zweckbestimmung der personenbezogenen Daten
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein, dass wir oder ein von uns beauftragtes Dienstleistungsunternehmen diese personenbezogenen Daten verwenden, um Sie über Produktangebote zu informieren oder um Online-Umfragen durchzuführen, um den Aufgaben und Anforderungen unserer Kunden besser gerecht zu werden. Selbstverständlich respektieren wir es, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Unterstützung unserer Kundenbeziehung (insbesondere für Direktmarketing oder zu Marktforschungszwecken) überlassen möchten. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Daten, die automatisch beim Besuch unserer Internetseiten erfasst werden
Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten bei unserem Hosting-Dienstleister gespeichert: Die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, des von Ihnen verwendeten Browsers und Ihres Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen herunter geladener Dateien und ihre IP-Adresse. Die erfassten Informationen werden benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern. Darüber hinaus werten wir diese technischen Daten anonym und lediglich zu statistischen Zwecken aus, um unseren Internetauftritt ständig weiter zu optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können sowie Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert. Rückschlüsse auf einzelne Personen werden nicht gezogen. Die Verarbeitung erfolgt dabei aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) i. V. m. Art. 28 DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitungen
Sofern eine Rechtsgrundlage bei Erläuterung der Datenverarbeitungen nicht benannt wird gilt Folgendes: Haben Sie uns eine Einwilligung erteilt, um Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ist eine solche Verarbeitung notwendig, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen bzw. einen solchen anzubahnen, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In einigen Fällen, z. B. zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten, können wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist in solchen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. In seltenen Fällen kann eine Verarbeitung auch erfolgen, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. In diesem Ausnahmefall erfolgt eine Verarbeitung aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO. Zuletzt können Verarbeitungen auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines für unser Unternehmen oder eines Dritten berechtigten Interesses erfolgt, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Ein solches berechtigtes Interesse kann bereits angenommen werden, wenn Sie ein Kunde von uns sind. Basiert die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, so ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer geschäftlichen Tätigkeit.
Kontaktmöglichkeiten über die Internetseite
Unsere Internetseite enthält aufgrund gesetzlicher Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Dies umfasst die Angabe einer E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls ein Kontaktformular. Die Verarbeitung der Angaben des Nutzers erfolgt hierbei gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese auf freiwilliger Basis durch Sie an uns übermittelten Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens oder einer entsprechenden Kontaktaufnahme gespeichert und danach unverzüglich gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sicherheit
Wir als für die Verarbeitung Verantwortliche haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unserer Mitarbeiter und an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung und anderer datenschutzrelevanter Gesetze sowie zum vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Änderung unserer Datenschutz-
bestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.
Links
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf solche Links. Insofern wir Links anbieten, versichern wir, dass zum Zeitpunkt der Link-Setzung keine Verstöße gegen geltendes Recht auf den verlinkten Internetseiten erkennbar waren. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
Cookies
Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form eines Cookies auf Ihrem Computer ablegen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Dabei werden außer der Internetprotokoll-Adresse keinerlei persönliche Daten des Nutzers gespeichert. Diese Informationen dienen dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unseren Websites automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Selbstverständlich können Sie unsere Websites auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Auch bereits gesetzte Cookies können über Ihren Browser gelöscht werden. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies jedoch zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
Kinder und Jugendliche
Betroffenenrechte
Sie können nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO jederzeit unentgeltlich Auskunft sowie eine Kopie der über Sie gespeicherten und von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten erhalten. Ferner steht Ihnen gem. Art. 15 DSGVO das Recht zu darüber Auskunft zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden und welche geeigneten Garantien für die Übermittlung bestehen.
Recht auf Berichtigung:
Des Weiteren steht Ihnen entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht zu, die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung :
Sie haben gem. Art. 17 DSGVO auch das Recht zu verlangen, dass Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Alternativ können Sie nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit :
Sie können nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO jederzeit die Herausgabe der Sie betreffenden Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen bzw. die Übermittlung an andere Verantwortliche fordern.
Recht auf Widerspruch:
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Insbesondere können Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen.
Recht auf Widerruf :
Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Recht auf Bestätigung : Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zur Ausübung jeder der genannten Rechte können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragen wenden.
Beschwerderecht:
Weiterhin haben Sie das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO eine Beschwerde einzureichen.